Über uns

 Wer steckt hinter dem Ingenieurbüro Staudenmaier?

Das Ingenieurbüro Staudenmaier wurde von Fabian Staudenmaier, einem erfahrenen Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa), gegründet. Dank seiner langjährigen Erfahrung in der Industrie unterstützt er Unternehmen im Großraum Esslingen, Nürtingen, Reutlingen, Metzingen und auf der Schwäbischen Alb mit fundierter Expertise im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Wofür steht eure Beratung in einem Satz?

Unsere Beratung steht für praxisnahen, rechtssicheren Arbeitsschutz, der nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern aktiv die Sicherheitskultur im Unternehmen verbessert. Wir schaffen Strukturen, die Abläufe sicherer, effizienter und nachhaltiger machen

Welche Rollen übernehmt ihr typischerweise im Unternehmen?

Wir begleiten Betriebe als Sicherheitsfachkraft nach DGUV V2 und übernehmen die Verantwortung für alle Themen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Dazu zählen Beratung, Schulungen, Notfallplanung, Dokumentation und die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsprozesse.

Wie arbeitet ihr mit Managementsystemen (z. B. ISO 45001)?

Wir integrieren Arbeitsschutz als festen Bestandteil in bestehende Managementsysteme wie die ISO 45001. Dadurch entstehen Prozesse und Kennzahlen, die sich nahtlos in den Arbeitsalltag einfügen und zur messbaren Verbesserung der Arbeitssicherheit beitragen.

Gibt es Referenzen oder Feedback?

Unsere Kunden schätzen insbesondere unsere Zuverlässigkeit, Fachkompetenz und praxisnahe Umsetzung. Auf der Website finden sich zahlreiche positive Rückmeldungen, die unseren Anspruch an Qualität und Partnerschaft bestätigen

Welche Öffnungszeiten und Kontaktwege habt ihr?

Wir sind Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr erreichbar, Termine am Samstag sind nach Absprache möglich. Am einfachsten erreichst du uns telefonisch unter +49 151 42483105, per E-Mail an kontakt@ingenieurbuero-staudenmaier.de oder über den Online-Buchungslink.

Sitz und rechtliche Angaben?

Das Ingenieurbüro Staudenmaier hat seinen Sitz in 72636 Frickenhausen und wird als freiberufliches Ingenieurbüro von Fabian Staudenmaier geführt. Alle rechtlichen Angaben findest du im Impressum unserer Website.

Auszeichnungen & Qualität

Seid ihr in Fachverbänden oder Netzwerken aktiv?

Ja, wir sind Mitglied im BDSF – Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter sowie in Netzwerken wie der Offensive Mittelstand und dem VDSI. Diese Mitgliedschaften stehen für Qualität, Austausch und fachliche Weiterentwicklung.

Was bedeutet die BDSF-Mitgliedschaft für Kunden?

Unsere Mitgliedschaft im BDSF unterstreicht unsere fachliche Anerkennung und unser Engagement für höchste Standards im Bereich Arbeitssicherheit. Kunden profitieren von geprüften Methoden, zertifizierten Verfahren und einer verlässlichen, objektiven Beratung.

Welche Normen und Vorschriften prägen eure Arbeit?

Unsere Arbeit orientiert sich an den wichtigsten Vorschriften wie ArbSchG, DGUV V2, BetrSichV, TRBS und der ISO 45001. Diese Normen gewährleisten, dass alle unsere Leistungen rechtssicher, nachvollziehbar und auf dem neuesten Stand sind.

Wie stellt ihr Qualität in Projekten sicher?

Wir arbeiten mit klaren Checklisten, strukturierten Prozessen und regelmäßigen Überprüfungen. Jede Maßnahme wird dokumentiert und bewertet, um langfristig gleichbleibend hohe Qualität und Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Gibt es messbare Resultate?

 Ja, unsere Kunden verzeichnen weniger Abweichungen bei Audits, höhere Sicherheitsquoten und eine deutlich verbesserte Sicherheitskultur. Diese Ergebnisse entstehen durch konsequente Umsetzung, Dokumentation und regelmäßige Nachkontrolle

Wie bleibt ihr fachlich aktuell?

Wir bilden uns kontinuierlich weiter und stehen im engen Austausch mit Fachverbänden, Behörden und Experten. So stellen wir sicher, dass unsere Beratung immer am Puls der Zeit bleibt und neue Anforderungen frühzeitig berücksichtigt werden.

Gibt es externe Nennungen?

Ja, das Ingenieurbüro Staudenmaier ist in mehreren Fach- und Branchenverzeichnissen gelistet. Diese Listungen belegen unsere anerkannte Position in der Region und unsere Spezialisierung auf Arbeitssicherheit, DGUV-Betreuung und Prüfungen.

Leistungen & Arbeitsweise

Welche Kernleistungen bietet ihr an?

Wir bieten Arbeitsschutzbetreuung nach DGUV V2, Prüfungen von Arbeitsmitteln nach BetrSichV/TRBS, sowie Brandschutz- und Schulungsleistungen. Ergänzend arbeiten wir mit Partnern im Bereich Arbeitsmedizin, um ganzheitliche Lösungen anzubieten.

Was umfasst die Regelbetreuung konkret?

Die Regelbetreuung beinhaltet Gefährdungsbeurteilungen, Schulungen, Notfallmanagement und den Aufbau einer funktionierenden Arbeitsschutzorganisation. Wir begleiten dich von der Analyse bis zur Umsetzung und helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen.

Welche Arbeitsmittel werden geprüft?

Wir prüfen unter anderem elektrische Anlagen, Maschinen, Hebezeuge, Leitern, PSA und weitere Arbeitsmittel. Jede Prüfung erfolgt gemäß den geltenden technischen Regeln und Vorschriften, um höchste Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.

Wie läuft ein typisches Projekt ab?

Ein Projekt beginnt mit einer Analyse und einem klaren Maßnahmenplan. Danach folgt die Umsetzung, Schulung der Mitarbeiter und abschließend eine Wirksamkeitskontrolle – so entstehen messbare, nachhaltige Verbesserungen im Arbeitsalltag.

Wie integriert ihr Arbeitsschutz in Prozesse?

 Wir passen den Arbeitsschutz individuell an bestehende Abläufe an, damit Sicherheit praktisch und wirtschaftlich funktioniert. Ziel ist, dass alle Mitarbeitenden Verantwortung übernehmen und Sicherheit selbstverständlich wird.

Wie unterstützt ihr bei Audits (z. B. ISO 45001)?

Wir bereiten Unternehmen auf Audits gezielt vor, begleiten den Prozess und helfen bei der Dokumentation und Nachweisführung. Dadurch laufen Audits strukturiert, stressfrei und mit klarer Erfolgsaussicht ab.

Bietet ihr auch individuelle Workshops/Unterweisungen?

Ja, wir entwickeln maßgeschneiderte Schulungen für Führungskräfte, Teams und operative Mitarbeiter. Die Inhalte richten sich nach branchenspezifischen Gefährdungen und aktuellen gesetzlichen Anforderungen.

Kosten & Transparenz

Wie werden Preise kalkuliert?

Unsere Preise richten sich transparent nach dem Leistungsumfang, der Unternehmensgröße und den individuellen Anforderungen. So weiß jeder Kunde genau, welche Leistungen enthalten sind und wofür Kosten entstehen.

Gibt es Pauschalen oder Rahmenverträge?

Ja, wir bieten flexible Pauschalen und Betreuungspakete an, die sich am Bedarf deines Unternehmens orientieren. Damit erhältst du planbare Kosten und eine kontinuierliche Betreuung mit festen Ansprechpartnern.

Welche Unterlagen erhalte ich?

Nach jeder Leistung stellen wir dir detaillierte Dokumentationen, Prüfberichte und Nachweise zur Verfügung. So bleibt der gesamte Arbeitsschutzprozess transparent und jederzeit nachvollziehbar.

Wie behaltet ihr die Rechtssicherheit im Blick?

Wir überwachen kontinuierlich alle relevanten Vorschriften und integrieren diese in unsere Betreuung. Durch strukturierte Dokumentation und klare Verantwortlichkeiten bleibt dein Unternehmen dauerhaft rechtssicher.

Was kostet die Erstberatung?

 Unsere Erstberatung ist kostenlos und dient dazu, deinen Bedarf individuell zu analysieren. Gemeinsam legen wir fest, welche Leistungen für dich sinnvoll und wirtschaftlich sind.

Wie werden Zusatzleistungen (z. B. Extra-Prüfungen) abgerechnet?

Zusatzleistungen werden transparent mit vorheriger Abstimmung abgerechnet. So hast du jederzeit volle Kontrolle über Kosten und Leistungsumfang.

Welche Zahlungsmodalitäten sind üblich?

 In der Regel erfolgt die Abrechnung nach Leistungserbringung, bei laufender Betreuung auch monatlich oder quartalsweise. Alle Modalitäten werden im Angebot klar definiert.

 

Regional & Digital

Welche Regionen betreut ihr vorrangig?

Wir sind vor allem im Raum Esslingen, Nürtingen, Reutlingen, Metzingen und auf der Schwäbischen Alb tätig. Dank digitaler Tools betreuen wir Unternehmen aber auch deutschlandweit effizient und zuverlässig.

Bietet ihr Remote-Leistungen an?

 Ja, viele unserer Beratungen, Schulungen und Audits können digital durchgeführt werden. So kombinieren wir Effizienz mit persönlicher Betreuung – online und vor Ort.

Wie funktioniert die Terminbuchung?

 Termine können unkompliziert per Telefon, E-Mail oder Online-Link vereinbart werden. So hast du die Möglichkeit, direkt den passenden Zeitpunkt für dein Anliegen zu wählen.

Welche digitalen Tools nutzt ihr für Nachweise?

Wir arbeiten mit modernen Dokumenten- und Prüfsystemen, um Nachweise sicher und transparent zu speichern. Das sorgt für eine lückenlose Dokumentation, die jederzeit abrufbar ist.

Wie bindet ihr Fremdpartner (Arbeitsmedizin/Brandschutz) ein?

Wir kooperieren mit zertifizierten Fachpartnern im Bereich Arbeitsmedizin und Brandschutz. Dadurch erhältst du alle sicherheitsrelevanten Leistungen aus einer Hand – effizient, abgestimmt und ganzheitlich.

 Gibt es Netzwerke/Business-Verbindungen in der Region?

Ja, wir sind Teil regionaler Unternehmernetzwerke wie BNI Stuttgart, die den Austausch und kurze Wege fördern. Das stärkt unsere regionale Präsenz und ermöglicht schnelle Reaktionszeiten.